BuAsA: Anrufschranken

Hier gibt es persönlichen Service auf Knopfdruck.

Bahnübergang mit einem kommunikativem Etwas. Wo über kreuzende Züge informiert, der Öffnungsvorgang angesagt, das Freisein abgefragt und anschließend der Schließvorgang angekündigt wird. Anrufschranken werden besonders dann eingesetzt, wenn ein Bahnübergang vom kreuzenden Verkehr nur selten frequentiert wird.

Die Technik wird somit nur bei Bedarf in Bewegung gesetzt. Besitzt ein BÜ, der in der Grundstellung geschlossen ist, Lichtzeichen, dann werde diese nach dem Schließvorgang abgeschaltet.

BuDrA: Blinklicht im Andreaskreuz

Der WSSB-Bahnübergang der ehemaligen Deutschen Reichsbahn.

Eine Gattung von Bahnübergang, wie man sie nur im Bereich der ehemaligen Reichsbahn findet. Besonderes Merkmal: Das Blinklicht in der Mitte des Andreaskreuzes.

Längst kein Standard mehr, nach Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) nicht mehr zulässig. Das „Blinklichtprogramm“ der Deutschen Bahn lässt immer mehr derartige BÜ verschwinden und durch Neuanlagen mit Lichtzeichen ersetzen.

Nicht nur im Andreaskreuz blinkt es. Auch die Schranken weisen (hier) Blinklichter auf. Zusammen mit einem Läutewerk macht es auf den Schließvorgang des BÜ aufmerksam. Der hier gezeigte BÜ ging zum 21.04.2023 außer Betrieb.
Es folgen weitere Videos von WSSB-Anlagen (Schließzeitenoptimiert durch Videoschnitt).

Der BÜ in der Bahnhofsstraße ist einer von dreien in Güterglück.

Der gleiche BÜ, nur von der anderen Seite.

Ein Stück weiter in der Moritzer Straße bezieht ein weiterer BÜ Stellung.

Idyllisch wird es beim dritten BÜ weiter östlich.

Im Gegensatz zu den vorherigen ist dieser mit Halbschranken ausgerüstet.

Kaum geöffnet naht bereits der Gegenzug.

Perspektivenwechsel; die Sicht eines Schrankenantriebs.

BuGrA: Bahnübergang mit vielen Gleisen

Ein Bahnübergang, der so bald nicht endet und so bald nicht öffnet.

Ein Bahnübergang besonderen Ausmaßes mit 13 Gleisen. BÜ 66,1 in Köln Gremberg. Schließzeiten von 30 min sind keine Seltenheit. Nicht umsonst steht dort geschrieben: „Haben Sie es eilig, fahren Sie bitte auf anderem Wege zu Ihrem Ziel“.

Der BÜ hat Vollschranken. Er wird beidseitig mit Hauptsignalen gedeckt. Gesteuert wird sie durch ein elektronisches Stellwerk (ESTW). Nicht ganz. Denn ohne Lichtzeichen wird nicht automatisch geschlossen und eine Gefahrenraum-Freimeldeanlage existiert nicht.

Im Gebäude des Reiterstellwerks Gnf befindet sich nicht nur der Bedienplatz für das ESTW. Auch eine Person ist vor Ort, die den gesamten Bereich überblicken kann. Wenn der BÜ frei ist und sich keine Verkehrsteilnehmer den Schranken nähern, wird der BÜ durch die Person geschlossen und anschließend freigemeldet.

BuInA: Invertierter Bahnübergang

Wenn die Schranke nicht die Straße sondern das Gleis überspannt.

Ein Bahnübergang mit einer Schranke über die Gleise statt über die Straße.

BuKlA: Mini-Schranke

Die vielleicht kürzeste Schranke der Welt.

Auf den ersten Blick kaum zu erkennen, streckt sich auf der anderen Straßenseite eine Mini-Schranke Richtung Himmel. Was als Sinnbild deutscher Regelwerke gelten könnte, hat einen anderen Hintergrund.

Die Straße soll ausgebaut und verbreitert werden. Der neue Bahnübergang wurde allerdings schon errichtet. Der für den Ausbau benötigte, zusätzliche Schrankenantrieb wurde bereits installiert und in die Bahnübergangssicherungsanlage (BÜSA) einbezogen. Somit muss die BÜSA nicht mehr technisch geändert und erneut zugelassen werden.

Jener Schrankenantrieb wird dann versetzt und mit einem längeren Schlagbaum versehen. Bis es aber so weit ist, schützt die Schranke einen kleinen Randstreifen und bleibt in der nett anzuschauenden Miniatur-Ausführung bestehen.

BuLzA: Bahnübergang mit vielen Lichtzeichen

Ein Lichterspektakel welches seinesgleichen sucht.

Ein weiterer Bahnübergang der Superlative. Für die beiden Fußgängerüberwege und die Straße mit angrenzendem Kreuzungsbreich wird Allerlei geboten.

Insgesamt 42 Lichtzeichen sichern den eingleisigen Bahnübergang. Weiter sind sieben Schranken im Einsatz.

Zusätzlich zu den Lichtzeichen wird die Ampelschaltung von der Bahnübergangssicherungsanlage beeinflusst, um einen Verkehrsabfluss im Gleisbereich bei anstehender Schließung zu ermöglichen (sogenannte BÜSTRA (Bahnübergangssteuerungsanlage)).

BuMeA: Per Seilzug bediente Schranken

Hier ist noch viel Mechanik im Spiel.

Eine Bahnübergangssicherungsanlage der ersten Stunde. Mechanisch lokal von einem Wärter bedient.

Mittels Handbedienung im Wärterhäuschen und weiter per Drahtseil wird die Schranke bewegt.

Beim Schließvorgang ertönt ein rhythmischer Glockenschlag.

Eine "Retrofit"-Anlage steht in Wolgast.

Hierbei werden die mechanischen Schranken durch Motoren angetrieben (Schließzeitenoptimiert durch Videoschnitt).

Aus der Nähe lässt sich das Läutewerk gut beobachten.

Durch eine Rasterung an der Winde wird der Klöppel „aufgezogen“ und schlägt in regelmäßigen Abständen gegen die Glocke.

BuSoA: BÜS72-Lichtzeichen

Lichtzeichen der besonderen Art.

Lichtzeichen mit charakteristisch langen Schuten und großem, schwarzem Schirm. Merkmal einer BÜS72-Anlage.

Auch diese Lichtzeichen werden nach und nach durch neuere Versionen ersetzt. Die Schrankenantriebe dieser Anlage wurden bereits getauscht.

Literatur

[1] Internetseite mit Informationen zu Köln: BuKlA
Rickmann, A. (2023). Die rätselhafte Baby-Schranke am Bahnübergang in Köln-Weidenpesch. Zuletzt abgerufen am 22.08.2023 von verliebtinkoeln.com

Versionierung

22.08.2023: BuKlA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Köln, Simonskaul.
04.06.2023: BuMeA
Ergänzung um Videos aus Wolgast.
04.06.2023: BuDrA
Ergänzung um Hinweis zur Außerbetriebnahme des BÜ in Blankenfelde sowie Ergänzung um Videos aus Güterglück.
03.11.2022: BuDrA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Blankenfelde, Karl-Marx-Straße.
29.06.2022: BuGrA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Köln Gremberg.
11.06.2022: BuAsA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Braunschweig und Rüdesheim(Rhein).
01.03.2022: BuInA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Lehrte.
22.08.2021: BuMeA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Lindau, Hasenweidweg.
01.06.2021: BuLzA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Braunschweig, Steinriedendamm.
11.05.2021: BuSoA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Braunschweig, Ohlenhofstraße.