BuAsA: Anrufschranken
Hier gibt es persönlichen Service auf Knopfdruck.
Kurzweilige Darstellungen zu besonderen Bahnübergängen oder deren Technik.
Hier gibt es persönlichen Service auf Knopfdruck.
Bahnübergang mit einem kommunikativem Etwas. Wo über kreuzende Züge informiert, der Öffnungsvorgang angesagt, das Freisein abgefragt und anschließend der Schließvorgang angekündigt wird. Anrufschranken werden besonders dann eingesetzt, wenn ein Bahnübergang vom kreuzenden Verkehr nur selten frequentiert wird.
Der WSSB-Bahnübergang der ehemaligen Deutschen Reichsbahn.
Nicht nur im Andreaskreuz blinkt es. Auch die Schranken weisen (hier) Blinklichter auf. Zusammen mit einem Läutewerk macht es auf den Schließvorgang des BÜ aufmerksam.
Der hier gezeigte BÜ ging zum 21.04.2023 außer Betrieb.
Es folgen weitere Videos von WSSB-Anlagen (Schließzeitenoptimiert durch Videoschnitt).
Der BÜ in der Bahnhofsstraße ist einer von dreien in Güterglück.
Der gleiche BÜ, nur von der anderen Seite.
Ein Stück weiter in der Moritzer Straße bezieht ein weiterer BÜ Stellung.
Idyllisch wird es beim dritten BÜ weiter östlich.
Im Gegensatz zu den vorherigen ist dieser mit Halbschranken ausgerüstet.
Kaum geöffnet naht bereits der Gegenzug.
Perspektivenwechsel; die Sicht eines Schrankenantriebs.
Ein Bahnübergang, der so bald nicht endet und so bald nicht öffnet.
Im Gebäude des Reiterstellwerks Gnf befindet sich nicht nur der Bedienplatz für das ESTW. Auch eine Person ist vor Ort, die den gesamten Bereich überblicken kann. Wenn der BÜ frei ist und sich keine Verkehrsteilnehmer den Schranken nähern, wird der BÜ durch die Person geschlossen und anschließend freigemeldet.
Wenn die Schranke nicht die Straße sondern das Gleis überspannt.
Die vielleicht kürzeste Schranke der Welt.
Die Straße soll ausgebaut und verbreitert werden. Der neue Bahnübergang wurde allerdings schon errichtet. Der für den Ausbau benötigte, zusätzliche Schrankenantrieb wurde bereits installiert und in die Bahnübergangssicherungsanlage (BÜSA) einbezogen. Somit muss die BÜSA nicht mehr technisch geändert und erneut zugelassen werden.
Ein Lichterspektakel welches seinesgleichen sucht.
Hier ist noch viel Mechanik im Spiel.
Beim Schließvorgang ertönt ein rhythmischer Glockenschlag.
Eine "Retrofit"-Anlage steht in Wolgast.
Hierbei werden die mechanischen Schranken durch Motoren angetrieben (Schließzeitenoptimiert durch Videoschnitt).
Aus der Nähe lässt sich das Läutewerk gut beobachten.
Durch eine Rasterung an der Winde wird der Klöppel „aufgezogen“ und schlägt in regelmäßigen Abständen gegen die Glocke.
Lichtzeichen der besonderen Art.