SigElA: Weichenlaterne mit Signal El 6
Ein sich drehendes Signal.
Eine Sammlung zur allgemeinen Signaltechnik sowie Bewegtbildern vom Umschaltverhalten.
Ein sich drehendes Signal.
Ein Signal, das nie in Fahrt kommt.
Ein Weichenantrieb mit Signal statt Weiche.
Statt einer Weiche wird hier ein drehgelagerter Mast in Bewegung gesetzt. Dadurch kann die daran befestigte Tafel zur Zuglänge dem Gleis zugewandt werden und gültig sein oder eben nicht. Bis zur Inbetriebnahme des ESTW im Jahr 2021 war am Mast zusätzlich eine Haltetafel (Ne 5) montiert, die den Haltepunkt für Züge mit einer Länge von 160 m markierte.
Wurde das Bahnsteiggleis geteilt und von zwei Zügen genutzt, wurde jener Mast vom Gleis abgewandt, sodass der erste Zug bis zum Bahnsteigende vorzufahren hatte und der zweite Zug dahinter einfahren konnte. Mit Inbetriebnahme des ESTW und der Aufstellung eines Zwischensignals ist jene Technik obsolet geworden. Der Antrieb wurde abgeklemmt. Die Tafel ist heute nur noch eine Orientierung für das Halten am Bahnsteig.
Kleine Signale ganz groß: Bauformen in Kompaktgröße.
Der Kreis markiert den Wiederholer.
Aus drei mach eins. Neue Generation von LED-Einheiten.
Das Umschaltverhalten der mehrfarbigen Optik: Von Hp 0 über Ks 2 zu Ks 1.
Der Darkmode für Lichtsignale.
Die Lichtintensität von Signalen wird in der Regel nachts reduziert. In diesem Kontext ist von Tag- und Nachtspannung die Rede. Während Lichtsignale tagsüber mit 230 V bzw. nach dem Transformator am Lichtpunkt mit 12 V versorgt werden, beträgt die Nachtspannung nur 145 V bzw. 8 V an der Lichtquelle. Je nach Stellwerksbauform kann diese Umschaltung automatisiert oder manuell erfolgen.
Eine Auswahl verschiedener Videos.
Goslar
Goslar
Bad Harzburg
Bad Harzburg
Bad Harzburg
Hamburg Blankenese
Berlin Neukölln
Wolfenbüttel
Goslar
Eine Auswahl verschiedener Videos.
Ein interessantes Lichtspektakel lässt sich oftmals bei Lichtsignalen mit Relaisstellwerken beobachten. Durch das Umschaltverhalten der Relaisgruppen entstehen „Phantom-Signalbilder“, wie hier in Köln Hbf.
Hier ein weiteres Beispiel aus Stuttgart Hbf.
Kompakt im Gehäuse eines Zusatzanzeigers geht das Signal im Bahnhof Berlin Gesundbrunnen von Halt zunächst in Ks 2. Anschließend auf Ks 1 mit Zs 3 Kennziffer 5, dann Kennziffer 6 und zum Schluss ohne Kennziffer.
Wie im Großen, so auch im Kleinen: Ein digital angesteuertes, mit LED ausgestattetes Modellbahn-Signal so wirken lassen, als wären Glühlampen mit Relaistechnik dahinter.