SigElA: Weichenlaterne mit Signal El 6

Ein sich drehendes Signal.

Kleine Spezialkonstruktion: Signal El 6 „Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmer“ an einer Weichenlaterne.

Führt die Fahrt auf das abzweigende Gleis ohne Oberleitung, dreht sich beim Umlaufen der Weiche zwangsläufig die Laterne samt Blechschild mit um.

SigFbA: Fahrtbildloses Signal

Ein Signal, das nie in Fahrt kommt.

Das Signal besitzt keine Grünoptik und auch keine mehrfarbige Optik.

Kategorie „fahrtbildlos“. Es dient als Ziel einer Fahrstraße. Es kann jedoch Rangierfahrten zulassen (hier bspw. zum Umsetzen des Triebfahrzeugs).

Oder das Signal ist per Kennlicht betrieblich abgeschaltet. Die Fahrstraße endet dann hier am Stumpfgleisende.

SigHaA: Drehbare Zuglängentafel (vormals)

Ein Weichenantrieb mit Signal statt Weiche.

Statt einer Weiche wird hier ein drehgelagerter Mast in Bewegung gesetzt. Dadurch kann die daran befestigte Tafel zur Zuglänge dem Gleis zugewandt werden und gültig sein oder eben nicht. Bis zur Inbetriebnahme des ESTW im Jahr 2021 war am Mast zusätzlich eine Haltetafel (Ne 5) montiert, die den Haltepunkt für Züge mit einer Länge von 160 m markierte.

Wurde das Bahnsteiggleis geteilt und von zwei Zügen genutzt, wurde jener Mast vom Gleis abgewandt, sodass der erste Zug bis zum Bahnsteigende vorzufahren hatte und der zweite Zug dahinter einfahren konnte. Mit Inbetriebnahme des ESTW und der Aufstellung eines Zwischensignals ist jene Technik obsolet geworden. Der Antrieb wurde abgeklemmt. Die Tafel ist heute nur noch eine Orientierung für das Halten am Bahnsteig.

SigKsA: Ks-Signale im Miniaturformat

Kleine Signale ganz groß: Bauformen in Kompaktgröße.

Bei beengten Platzverhältnissen werden oftmals besondere Bauformen von Signalschirmen verwendet.

Im Beispiel der ersten drei Bilder aus dem Tiefbahnhof von Leipzig Hbf sind die Ks-Signale aus kompakten Leuchtmodulen zusammengesetzt.

Zur besseren Erkennbarkeit aus weiteren Entfernungen sind die Zusatzanzeiger hingegen in Normalgröße ausgeführt.

Ein weiteres Beispiel sind die Signale im Bahnhof Berlin Hbf (tief). In diesem Fall wurde der Signalschirm in das Gehäuse eines Zusatzanzeigers integriert.

Die Signale Zp 9 und Zp 10 wurden hierbei in das Zs 2 integriert. So zeigt das Bild aktuell den Begriff Zp 9 an.

Gleiches gilt für den Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1-2.

Auch hier wurden kleinere Bauformen verwendet.

Die Zusatzanzeiger und sonstigen Signaltafeln sind wiederum in Normalgröße vorzufinden.

SigKsB: Ks-Vorsignalwiederholer mit spezieller Kennzeichnung

Der Kreis markiert den Wiederholer.

Die Zusammenführung der deutschen Staatsbahnen brachte im Jahr 1993 das Kombinationssignal (Ks)-System hervor. Ein Ks-Vorsignalwiederholer erhielt fortan das aus dem Geltungsbereich der Druckschriften (DS) bzw. dem Gebiet der Deutschen Bundesbahn (DB) bekannte weiße Zusatzlicht.

In der Einführungszeit des Ks-Systems wurde im Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) zusätzlich ein deutlich sichtbarer, weißer Kreis auf den Signalschirm eines Wiederholers angebracht.

Neu war die Verwendung eines Kreises nicht. So markiert im Geltungsbereich der Dienstvorschriften (DV) der ehemaligen DR eine rechteckige, weiße Tafel mit schwarzem Kreis einen Vorsignalwiederholer im Hl-Signalsystem.

Durchgesetzt hat sich die Markierung mit dem Kreis nicht, sodass es beim weißen Zusatzlicht blieb. Einige Exemplare bestehen allerdings bis heute fort. Zu finden sind sie auf der Strecke zwischen Potsdam und Magdeburg sowie weiter bis nach Helmstedt und in der Region Leinefelde.

SigMeA: Mehrfarbige Signaloptiken

Aus drei mach eins. Neue Generation von LED-Einheiten.

Ein dreibegriffiger Signalschirm eines Kombinationssignals (Ks) mit nur zwei verbauten Optiken. Und dennoch besitzt es Vorsignal-Funktionalität (sichtbar durch das gelbe Mastschild). Wie kann das sein?

Es handelt es sich um Signale, bei denen neuartige, mehrfarbige LED-Einheiten verwendet werden. Die Begriffe Ks 1 und Ks 2 wurden hier zusammengefasst und Hp 0 im Ausgangszustand belassen. Auch das Sh 1 wurde mittels zweifarbiger Signaloptik in das Zs 7 integriert.

Die mehrfarbigen LED-Einheiten werden bereits bei Neu-/Umbauten eingesetzt. Dieser Signalschirm hier besitzt nur noch einen kombinierten Lichtgeber, der die Farben Rot/Gelb/Grün darstellen kann. Der zukünftige Einsatz kleinerer Signalschirme ist absehbar.

Ungewohnt ist der Anblick eines Vorsignals, bei dem nur die rechte Optik belegt wird. Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus zwischen Braunschweig und Wolfsburg wurden die auf dem Foto sichtbaren Signale neu aufgestellt. Aber auch am Bestand wurde etwas im Hauptbahnhof Braunschweig geändert.

Anfang Dezember 2022 wurden die Ausfahrsignale in östlicher Richtung umgerüstet. Sie erhalten zukünftig Vorsignal-Funktion. Statt den gesamten Schirm für die dritte Optik auszutauschen, wurden nur eine mehrfarbige Optik und eine Blende eingesetzt. Gleichzeitig wurde das Sh 1 in das Zs 7 integriert.

Technische Details: Die gezeigten LED-Einheiten besitzen einen integrierten Sensor, der die Lichtstärke (und Farbe) eines Leuchtpunkts überwacht. Es gibt keine vordefinierte Lebensdauerbegrenzung mehr. Die Einheiten werden als Sigmaguard SIO Basic von Siemens Mobility angeboten.

Das Umschaltverhalten der mehrfarbigen Optik: Von Hp 0 über Ks 2 zu Ks 1.

SigNaA: Tag-/Nachtspannung bei Lichtsignalen

Der Darkmode für Lichtsignale.

Die Lichtintensität von Signalen wird in der Regel nachts reduziert. In diesem Kontext ist von Tag- und Nachtspannung die Rede. Während Lichtsignale tagsüber mit 230 V bzw. nach dem Transformator am Lichtpunkt mit 12 V versorgt werden, beträgt die Nachtspannung nur 145 V bzw. 8 V an der Lichtquelle. Je nach Stellwerksbauform kann diese Umschaltung automatisiert oder manuell erfolgen.

SigUmA: Umschaltverhalten von Formsignalen

Eine Auswahl verschiedener Videos.

Goslar

Goslar

Bad Harzburg

Bad Harzburg

Bad Harzburg

Hamburg Blankenese

Berlin Neukölln

Wolfenbüttel

Goslar

SigUmB: Umschaltverhalten von Lichtsignalen

Eine Auswahl verschiedener Videos.

Ein interessantes Lichtspektakel lässt sich oftmals bei Lichtsignalen mit Relaisstellwerken beobachten. Durch das Umschaltverhalten der Relaisgruppen entstehen „Phantom-Signalbilder“, wie hier in Köln Hbf.

Hier ein weiteres Beispiel aus Stuttgart Hbf.

Kompakt im Gehäuse eines Zusatzanzeigers geht das Signal im Bahnhof Berlin Gesundbrunnen von Halt zunächst in Ks 2. Anschließend auf Ks 1 mit Zs 3 Kennziffer 5, dann Kennziffer 6 und zum Schluss ohne Kennziffer.

Wie im Großen, so auch im Kleinen: Ein digital angesteuertes, mit LED ausgestattetes Modellbahn-Signal so wirken lassen, als wären Glühlampen mit Relaistechnik dahinter.

Literatur

[1] DB-Fachbuch ESTW: SigNaA
Jonas, W. (2014): Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb (2. Auflage). DB-Fachbuch, S. 58.
[2] Herstellerseite: SigMeA
Siemens Mobility GmbH. Eisenbahnsignale. Zuletzt abgerufen am 06.12.2022 von mobility.siemens.com

Versionierung

24.09.2023: SigHaA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme im Hbf Köln.
13.06.2023: SigUmA
Ergänzung um Video aus Goslar.
05.06.2023: SigElA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Wolfsburg Hbf.
04.06.2023: SigKsB
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Werder (Havel).
04.06.2023: SigKsA
Fotos aus Berlin Hbf (tief) ausgetauscht und Text angepasst.
04.06.2023: SigUmA
Ergänzung von Videos aus Goslar, Bad Harzburg, Hamburg Blankenese und Berlin Neukölln.
04.06.2023: SigUmB
Ergänzung um ein Video aus Berlin sowie um ein Demonstrationsvideo eines Modellbahnsignals.
13.01.2023: SigMeA
Ergänzung um ein Video, das das Umschaltverhalten zeigt.
05.01.2023: SigKsA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Leipzig und Berlin.
06.12.2022: SigMeA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Fürstenwalde (Spree), Hamburg und Braunschweig.
04.11.2022: SigUmA
Neuerstellung mit einem Video aus Wolfenbüttel.
04.11.2022: SigUmB
Neuerstellung Videos aus Köln und Stuttgart.
03.07.2022: SigFbA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Warnemünde.
19.12.2021: SigNaA
Neuerstellung. Zuvor Videoaufnahme im Hauptbahnhof Köln.