SigKsA: Ks-Signale im Miniaturformat
Kleine Signale ganz groß: Bauformen in Kompaktgröße.
Eine Sammlung zur allgemeinen Signaltechnik sowie Bewegtbildern vom Umschaltverhalten.
Kleine Signale ganz groß: Bauformen in Kompaktgröße.
Aus drei mach eins. Neue Generation von LED-Einheiten.
Das Umschaltverhalten der mehrfarbigen Optik: Von Hp 0 über Ks 2 zu Ks 1.
Ein Signal, das nie in Fahrt kommt.
Der Darkmode für Lichtsignale.
Die Lichtintensität von Signalen wird in der Regel nachts reduziert. In diesem Kontext ist von Tag- und Nachtspannung die Rede. Während Lichtsignale tagsüber mit 230 V bzw. nach dem Transformator am Lichtpunkt mit 12 V versorgt werden, beträgt die Nachtspannung nur 145 V bzw. 8 V an der Lichtquelle. Je nach Stellwerksbauform kann diese Umschaltung automatisiert oder manuell erfolgen.
Umschaltverhalten von Licht- und Formsignalen.
Ein interessantes Lichtspektakel lässt sich oftmals bei Lichtsignalen mit Relaisstellwerken beobachten. Durch das Umschaltverhalten der Relaisgruppen entstehen „Phantom-Signalbilder“, wie hier in Köln Hbf.
Hier ein weiteres Beispiel aus Stuttgart Hbf.
Etwas rauer geht es bei den Formsignalen zu, die durch die Mechanik eine gewisse Geräuschkulisse erzeugen. Die Aufnahme zeigt die Ausfahrsignale aus Hamburg-Blankenese.
Ein weiteres Beispiel vom Einfahrsignal inklusive Vorsignal am Haltepunkt in den Bahnhof Wolfenbüttel.