SigElA: Weichenlaterne mit Signal El 6

Kleine Spezialkonstruktion: Signal El 6 „Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmer“ an einer Weichenlaterne.

Führt die Fahrt auf das abzweigende Gleis ohne Oberleitung, dreht sich beim Umlaufen der Weiche zwangsläufig die Laterne samt Blechschild mit um.

SigFbA: Fahrtbildloses Signal

Das Signal besitzt keine Grünoptik und auch keine mehrfarbige Optik.

Kategorie „fahrtbildlos“. Es dient als Ziel einer Fahrstraße. Es kann jedoch Rangierfahrten zulassen (hier bspw. zum Umsetzen des Triebfahrzeugs).

Oder das Signal ist per Kennlicht betrieblich abgeschaltet. Die Fahrstraße endet dann hier am Stumpfgleisende.

Dieses Foto zeigt ein Exemplar aus dem H/V-System. Es kann lediglich den Halt-Begriff signalisieren oder eine Rangierfahrt zulassen.

SigHaA: Drehbare Zuglängentafel (vormals)

Statt einer Weiche wird hier ein drehgelagerter Mast in Bewegung gesetzt. Dadurch kann die daran befestigte Tafel zur Zuglänge dem Gleis zugewandt werden und gültig sein oder eben nicht. Bis zur Inbetriebnahme des ESTW im Jahr 2021 war am Mast zusätzlich eine Haltetafel (Ne 5) montiert, die den Haltepunkt für Züge mit einer Länge von 160 m markierte.

Wurde das Bahnsteiggleis geteilt und von zwei Zügen genutzt, wurde jener Mast vom Gleis abgewandt, sodass der erste Zug bis zum Bahnsteigende vorzufahren hatte und der zweite Zug dahinter einfahren konnte. Mit Inbetriebnahme des ESTW und der Aufstellung eines Zwischensignals ist jene Technik obsolet geworden. Der Antrieb wurde abgeklemmt. Die Tafel ist heute nur noch eine Orientierung für das Halten am Bahnsteig.

SigHlA: Hl-Signale mit Kompaktschirm

Sonderbauform aus dem Sp Dr S60-DR-Stellwerk.

Auf dem Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) kam es zum Bau einiger weniger Stellwerke der Bauform Sp Dr S60. Dieser vornehmlich bei der ehemaligen Deutsche Bundesbahn verbaute Stellwerkstyp wurde für den Einsatz bei der DR abgewandelt. Hierzu gehörte die Unterstützung des Hl-Systems in der als Sp Dr S60-DR bezeichneten Bauform.

Der aus dem H/V-System stammende Signalschirm wurde derart abgewandelt, dass die Signalbilder des Hl-Systems dargestellt werden konnten. Neu integriert werden musste der im Hl-System gebräuchliche Lichtstreifen. Die Hauptrotoptik wurde gleich zum H/V-System außermittig platziert.

Das letzte Sp Dr S60-DR in Hohen Neuendorf ging im April 2024 außer Betrieb.

SigHvA: Weißlichtausfall am H/V-Vorsignal

Wird der Signalbegriff eines vorherigen Vorsignals wiederholt oder steht das Vorsignal in einem um mehr als 5 % verkürzten Bremswegwegabstand, dann wird es zur besonderen Kennzeichnung mit einem weißen Zusatzlicht versehen (vgl. SigZuA). Fällt das Weißlicht in Haupt- und Nebenfaden aus, lassen sich zuvor genannte Eigenschaften im ersten Fall nur durch das fehlende Mastschild und im zweiten Fall gar nicht erkennen (die Gestaltung des Signalschirms ist wegen der Möglichkeit zur fahrstraßenabhängigen An- und Abschaltung des Weißlichts kein geeignetes Kriterium).

Um nicht den Eindruck zu erwecken, dass es sich um ein gewöhnliches Vorsignal im regulären Bremswegabstand handelt, wird durch die Ausfallerkennung innerhalb des Stellwerks automatisch die Abschaltung der oberen Gelb-Optik veranlasst. Der daraus resultierende, unvollständige Signalbegriff macht die Fehlersituation für das Fahrpersonal erkennbar.

SigKsA: Ks-Signale im Miniaturformat

Kleine Signale ganz groß: Bauformen in Kompaktgröße.

Bei beengten Platzverhältnissen werden oftmals besondere Bauformen von Signalschirmen verwendet.

Im Beispiel der ersten drei Bilder aus dem Tiefbahnhof von Leipzig Hbf sind die Ks-Signale aus kompakten Leuchtmodulen zusammengesetzt.

Zur besseren Erkennbarkeit aus weiteren Entfernungen sind die Zusatzanzeiger hingegen in Normalgröße ausgeführt.

Ein weiteres Beispiel sind die Signale im Bahnhof Berlin Hbf (tief). In diesem Fall wurde der Signalschirm in das Gehäuse eines Zusatzanzeigers integriert.

Die Signale Zp 9 und Zp 10 wurden hierbei in das Zs 2 integriert. So zeigt das Bild aktuell den Begriff Zp 9 an.

Gleiches gilt für den Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1-2.

Auch hier wurden kleinere Bauformen verwendet.

Die Zusatzanzeiger und sonstigen Signaltafeln sind wiederum in Normalgröße vorzufinden.

SigKsB: Ks-Vorsignalwiederholer mit spezieller Kennzeichnung

Die Zusammenführung der deutschen Staatsbahnen brachte im Jahr 1993 das Kombinationssignal (Ks)-System hervor. Ein Ks-Vorsignalwiederholer erhielt fortan das aus dem Geltungsbereich der Druckschriften (DS) bzw. dem Gebiet der Deutschen Bundesbahn (DB) bekannte weiße Zusatzlicht.

In der Einführungszeit des Ks-Systems wurde im Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) zusätzlich ein deutlich sichtbarer, weißer Kreis auf den Signalschirm eines Wiederholers angebracht. [3]

Neu war die Verwendung eines Kreises nicht. So markiert im Geltungsbereich der Dienstvorschriften (DV) der ehemaligen DR eine rechteckige, weiße Tafel mit schwarzem Kreis einen Vorsignalwiederholer im Hl-Signalsystem.

Durchgesetzt hat sich die Markierung mit dem Kreis nicht, sodass es beim weißen Zusatzlicht blieb. Einige Exemplare bestehen allerdings bis heute fort. Zu finden sind sie auf der Strecke zwischen Potsdam und Magdeburg sowie weiter bis nach Helmstedt und in der Region Leinefelde.

SigMeA: Mehrfarbige Signaloptiken

Ein dreibegriffiger Signalschirm eines Kombinationssignals (Ks) mit nur zwei verbauten Optiken. Und dennoch besitzt es Vorsignal-Funktionalität (sichtbar durch das gelbe Mastschild). Wie kann das sein?

Es handelt es sich um Signale, bei denen neuartige, mehrfarbige LED-Einheiten verwendet werden. Die Begriffe Ks 1 und Ks 2 wurden hier zusammengefasst und Hp 0 im Ausgangszustand belassen. Auch das Sh 1 wurde mittels zweifarbiger Signaloptik in das Zs 7 integriert.

Die mehrfarbigen LED-Einheiten werden bereits bei Neu-/Umbauten eingesetzt. Dieser Signalschirm hier besitzt nur noch einen kombinierten Lichtgeber, der die Farben Rot/Gelb/Grün darstellen kann. Der zukünftige Einsatz kleinerer Signalschirme ist absehbar.

Ungewohnt ist der Anblick eines Vorsignals, bei dem nur die rechte Optik belegt wird. Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus zwischen Braunschweig und Wolfsburg wurden die auf dem Foto sichtbaren Signale neu aufgestellt. Aber auch am Bestand wurde etwas im Hauptbahnhof Braunschweig geändert.

Anfang Dezember 2022 wurden die Ausfahrsignale in östlicher Richtung umgerüstet. Sie erhalten zukünftig Vorsignal-Funktion. Statt den gesamten Schirm für die dritte Optik auszutauschen, wurden nur eine mehrfarbige Optik und eine Blende eingesetzt. Gleichzeitig wurde das Sh 1 in das Zs 7 integriert.

Technische Details: Die gezeigten LED-Einheiten besitzen einen integrierten Sensor, der die Lichtstärke (und Farbe) eines Leuchtpunkts überwacht. Es gibt keine vordefinierte Lebensdauerbegrenzung mehr. Die Einheiten werden als Sigmaguard SIO Basic von Siemens Mobility angeboten.

Das Umschaltverhalten der mehrfarbigen Optik: Von Hp 0 über Ks 2 zu Ks 1.

SigNaA: Tag-/Nachtspannung bei Lichtsignalen

Die Lichtintensität von Signalen wird in der Regel nachts reduziert. In diesem Kontext ist von Tag- und Nachtspannung die Rede. Während Lichtsignale tagsüber mit 230 V bzw. nach dem Transformator am Lichtpunkt mit 12 V versorgt werden, beträgt die Nachtspannung nur 145 V bzw. 8 V an der Lichtquelle. Je nach Stellwerksbauform kann diese Umschaltung automatisiert oder manuell erfolgen.

Während die Signale im Video zuvor heller wurden, tritt hier eine Abdunklung ein.

SigZdA: Zugdeckungssignale im Kölner Hbf

Von den Anfängen mit Beifahrscheiben und Sh 2-Tafeln, über zu Deckungslampen, hin zu Lichtsignalen in ihrer heutigen Form.

Durch Zugdeckungssignale werden Gleise in mehrere Abschnitte unterteilt. Sie ermöglichen das Einfahren in teilweise besetzte Gleise auf Hauptsignalbegriff, indem sie die besetzten Abschnitte per Halt-Begriff decken. In Grundstellung zeigen sie Kennlicht; sie sind betrieblich abgeschaltet und nicht zu beachten. [5,7]

Die Notwendigkeit zur Mehrfachausnutzung von Bahnhofsgleisen bestand bereits in den 1920er Jahren, in denen der Kölner Hbf in seiner damaligen Form an die Kapazitätsgrenzen stieß (und auch heute noch stößt). Als betriebliches Mittel zur Einfahrt in ein teilweise besetztes Bahnhofsgleis wurde die sogenannte Beifahrscheibe eingeführt. Sie bestand aus einer Sh 2-Tafel (Schutzhalt) mit zusätzlich angebrachter Tafel „Beifahren“ und wurde etwa auf halber Strecke zwischen Einfahrsignal und Bahnsteigbeginn aufgestellt. Zugleich wurde die Einfahrt auf 20 km/h begrenzt und der bereits im Bahnhofsgleis stehende Zug durch eine zusätzliche Sh 2-Tafel gedeckt, die durch örtliches Personal ans Gleis gestellt wurde. War das Gleis nicht belegt, so wurde die Beifahrscheibe nach unten weggeklappt und war damit nicht sichtbar. [2]

Fehlte der Beifahrscheibe in der Anfangszeit die Signalabhängigkeit, sodass eine Stellung unabhängig von der Gleisbelegung möglich war, wurde dieser Umstand durch die Einbeziehung einer Gleisfreimeldeanlage behoben. Später konnte das manuelle Aufstellen der Sh 2-Tafel durch den Einsatz von Lichtsignalen und die feingliedrigere Aufteilung von Gleisfreimeldeabschnitten überwunden werden. Die Lichtsignale bestanden aus einer sogenannten Deckungslampe, die durch die Belegung eines Gleisabschnitts angeschaltet wurde. War der Abschnitt frei, war die Lampe aus. Mit der Ausfahrt eines Zuges „zog“ dieser die Deckung hinter sich her, sodass ein nachfolgender Zug nachrücken konnte. [2]

Die Deckungssignalanlage bewährte sich. Durch die Kriegseinwirkungen in den Jahren 1942 und 1943 wurden die Stellwerke des Kölner Hbf jedoch zerstört. Nach einer behelfsmäßigen Übergangszeit wurde ein Stellwerk in Dr I-Technik neu errichtet und eine angepasste Deckungssignalanlage integriert. Zugleich wurden Zugdeckungssignale in ihrer heutigen Form mit weißem Kennlicht und rotem Halt-Begriff eingeführt. Die Beifahrscheibe wich einem Frühhaltanzeiger und einem Geschwindigkeitsanzeiger (20 km/h) am Einfahrsignal. Der Frühhaltanzeiger war als weiß leuchtendes Kreuz am Signalmast realisiert. Das Stellwerk ging 1951 in Betrieb. [2]

Um eine möglichst flexible Aufteilung der neun etwa 500 m langen Gleise bei unterschiedlichen Zuglängen zu ermöglichen, wurden sechs Abschnitte je Gleis eingerichtet. Die Abschnitte in der Bahnsteigmitte wurden am kürzesten gestaltet, wohingegen die Abschnitte zu den Ausfahrsignalen hin immer länger wurden. Bahnhofsgleise, die für beide Fahrtrichtungen vorgesehen waren, erhielten je Richtung eigene Zugdeckungssignale. [2,4]

Der erste in ein Gleis einfahrende Zug deckte sich nicht selbst. Stattdessen erfolgte die Halt-Stellung des zugehörigen Zugdeckungssignals bei der Bildung der Einfahrzugstraße des folgenden Zuges. [2]

Der Zugverkehr stieg in den Folgejahren weiter an. Um mehr Verkehr abwickeln zu können, wurde die Technik des Dr I-Stellwerks mehrmals angepasst und die Anzahl der Abschnitte und damit die Anzahl der Zugdeckungssignale von 59 auf 98 Stück erhöht. [4]

Das Verkehrsaufkommen stieg auch bis zu den 1970er Jahren weiter an, sodass mit der Planung neuer Bahnsteiggleise begonnen wurde. Durch vielfache Umbauten am Dr I-Stellwerk waren die Technik- und Bedienräume jedoch nicht mehr erweiterungsfähig und unübersichtlich geworden, die Stromversorgung und die Kabeltrassen nicht mehr ausbaufähig und die Stellwerkstechnik ohnehin abgekündigt. Im Jahr 1975 wurde schlussendlich das neue Stellwerk Kf in SpDrS 60-Technik in Betrieb genommen. Die bis zu neun Zugdeckungssignale je Gleis mussten in der eigentlich modular gehaltenen Technik separat behandelt werden. [4]

Mit dem Neubau eines ESTW mit geplanter Inbetriebnahme im Jahr 2025 wird das Betriebskonzept weiter angepasst. Die Zugdeckungssignale werden in ihrer Stückzahl reduziert und teilweise durch Hauptsignale ersetzt.

Die Zugdeckungssignale hängen in der Bahnhofshalle größtenteils an Seilverspannungen.

In ihrer Gestalt entsprechen viele noch der Bauform aus dem Dr I-Stellwerk.

Auch sind sie in Gussform als Hängesignal vorzufinden.

Den Zugdeckungssignalen leisten teilweise Signale für das Zugpersonal (Zp 9, Zp 10) Gesellschaft, die den am Hauptsignal ebenfalls angezeigten Begriff aus Gründen der Einsehbarkeit wiederholen.

Charakteristisches Merkmal ist die Option zum „Nachfahren“. Hierbei kann eine Einfahrzugstraße in einen besetzten Abschnitt eines Gleises eingestellt werden, wobei das Zugdeckungssignal hinter dem bereits im Gleis stehenden Zug auf Halt fällt. Fährt dieser Zug aus, dann folgt der Haltbegriff dem ausfahrenden Zug Signal für Signal. Gleichzeitig kann ein Zug von der anderen Seite in das Gleis einfahren. Das Verhalten ist hier bei den hinteren Zugdeckungssignalen zu beobachten.

Literatur

[1] DB-Fachbuch ESTW: SigNaA
Jonas, W. (2014): Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb (2. Auflage). DB-Fachbuch, S. 58.
[2] Fachartikel Signal+Draht: SigZdA
Bönke, B. (1954): Die Zugdeckungssignalanlage Köln Hbf. Signal+Draht, Ausgabe 6/1954, S. 87‑91.
[3] Fachartikel Signal+Draht: SigKsB
Heißmann, R. & Slama, A. (1992): Die Ks-Signale und ihre Anwendung. Signal+Draht, Ausgabe 9/1992.
[4] Fachartikel Signal+Draht: SigZdA
Nottrott, G. & Schütz, H. (1975): Neues Spurplanstellwerk im Bahnhof Köln Hbf. Signal+Draht, Ausgabe 11/1975, S. 213‑220.
[5] Fachbuch Sicherung Schienenverkehr: SigZdA
Maschek, U. (2018): Sicherung Des Schienenverkehrs. 4 Auflage, Springer Vieweg.
[6] Herstellerseite: SigMeA
Siemens Mobility GmbH. Eisenbahnsignale. Zuletzt abgerufen am 06.12.2022 von mobility.siemens.com
[7] Richtlinie 819.0202: SigZdA
DB Netz AG (2012): Richtlinie 819.0202. LST-Anlagen planen. Signale für Zug- und Rangierfahrten; Hauptsignale

Versionierung

02.07.2024: SigHvA
Neuerstellung.
18.04.2024: SigHlA
Anpassung zur Außerbetriebnahme des Stellwerks in Hohen Neuendorf.
19.03.2024: SigNaA
Weiteres Video aus Köln hinzugefügt.
03.03.2024: SigHlA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Hohen Neuendorf.
01.03.2024: SigFbA
Ergänzung um ein H/V-Signal aus Hanau Hbf.
29.02.2024: SigZdA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme im Hbf Köln.
24.09.2023: SigHaA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme im Hbf Köln.
05.06.2023: SigElA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Wolfsburg Hbf.
04.06.2023: SigKsB
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Werder (Havel).
04.06.2023: SigKsA
Fotos aus Berlin Hbf (tief) ausgetauscht und Text angepasst.
13.01.2023: SigMeA
Ergänzung um ein Video, das das Umschaltverhalten zeigt.
05.01.2023: SigKsA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Leipzig und Berlin.
06.12.2022: SigMeA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Fürstenwalde (Spree), Hamburg und Braunschweig.
03.07.2022: SigFbA
Neuerstellung. Zuvor Fotoaufnahme in Warnemünde.
19.12.2021: SigNaA
Neuerstellung. Zuvor Videoaufnahme im Hauptbahnhof Köln.